Lieferando hatte sich die Marktbeherrschung mit viel Geld erkauft, doch es war offenbar ein Sieg auf Zeit. Der aktuelle Markteinstieg von Uber Eats verspricht mehr Wettbewerb. Und sinkende Gebühren. Zumal noch ein dritter Akteur gerade kräftig expandiert.
20m
Die Münchner Firma Isar Aerospace wird für Airbus einen Erdbeobachtungssatelliten kostengünstig ins All transportieren. Damit wird immer deutlicher, dass deutsche Firmen bei den neuen „Mini-Raketen“ eine Schlüsselrolle spielen. Denn es gibt noch zwei andere erfolgreiche Akteure.
20m
Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 100 gilt nach der Billigung im Bundesrat und der Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten die verbindliche bundeseinheitliche „Corona-Notbremse“. Ein detaillierter Überblick über die konkreten Regelungen.
20m
Bislang konnten Beschäftigte in der Pandemie einfach ins Büro gehen, wenn sie das wollten. Eine Homeoffice-Pflicht gab es nur für Arbeitgeber. Doch überraschenderweise ändert sich das jetzt. Arbeitsminister Heil schärft mit einer Gesetzesänderung nach.
20m
Der Unions-Kanzlerkandidat lässt bislang offen, ob er sein Amt als NRW-Ministerpräsident auch im Fall einer Wahlniederlage aufgeben würde. Jetzt wird Kritik an „Hinhalte-Taktiken“ laut: NRW sei „keine Spielwiese für die Karrierepläne von Herrn Laschet“.
1h
Der Widerstand gegen die Änderung des Infektionsschutzgesetzes ist groß, erste Verfassungsbeschwerden sind bereits in Arbeit. Verfassungsrechtler Prof. Volker Boehme-Neßler erklärt, welche Regelungen problematisch sind. (Video mit Transkript)
1h
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther (CDU) ist entsetzt über seine Kollegen in der Parteiführung. Der Ablauf der Nominierung von Kanzlerkandidat Laschet offenbare einen „strategischen Nachteil“ der Union. Auch zum Infektionsschutzgesetz lässt er Distanz erkennen.
1h
Emmanuel Macron und Mario Draghi planen eine neue Achse Paris-Rom. Darin lebt der alte französisch-italienische Traum auf von einem „lateinischen Block“ gegen Deutschlands Vormacht. Bloß: In der Vergangenheit scheiterten solche Ideen meist an der Realpolitik.
1h
Früher war das Pronomen ein unscheinbares Fürwort, heute ist es zur sexiesten Wortart avanciert. Längst identifizieren sich nichtbinäre Menschen abseits von „er“, „sie“ und „es“. Besonders ein bizarrer Trend ist problematisch.
1h
Der Bundestag beschließt die umstrittene Neufassung des Infektionsschutzgesetzes. Für Gesundheitsminister Spahn ist das der „Wunsch einer großen Mehrheit der Bürger“. Doch wenn Karlsruhe einer angekündigten Verfassungbeschwerde dagegen stattgibt, könnte die Stimmung kippen.
2h
Subscribe to RSS Feeds, Blogs, Podcasts, Twitter searches, Facebook pages, even Email Newsletters! Get unfiltered news feeds or filter them to your liking.
Get Inoreader